Was ist eigentlich Stress?
Stress ist die Reaktion, die den Organismus kurzfristig besonders leistungsfähig machen soll. Stress kann als ein Zustand der Sorge oder mentalen Anspannung definiert werden, der durch eine schwierige Situation verursacht wird. Stress ist eine natürliche menschliche Reaktion, die uns dazu veranlasst, Herausforderungen und Bedrohungen in unserem Leben anzugehen.
Wie entsteht Stress?
Wenn unsere Vorfahren auf der Jagd waren und ihnen dabei ein wildes Tier, wie etwa ein Wolf oder Löwe über den Weg lief, war dies eine derartige Situation. Der Stress, der in dieser Situation entstand, half unserem Urahn dabei, schnell zu handeln und sprichwörtlich um sein Leben zu rennen.

Nachdem er wieder in seinem Dorf und seiner Hütte war, legte sich der Stress von unserem Urahn und er konnte seiner Frau, seinen Kindern und seinen Stammesmitgliedern in Ruhe erzählen, was im auf der Jagd passiert ist. Diese Art von Stress hat keinerlei krankmachende Effekte. Im Gegenteil, dieser Stress hat unserem Jäger das Leben gerettet.
Eine andere Art von Stress ist der Stress, den viele von uns heutzutage erleben. Dieser Stress ist eine Anstauung von täglichen Sorgen, Terminen, Hetze, Zeitdruck, Leistungsdruck, etc.
Aber Stress kann auch aufgrund zwischenmenschlicher Probleme entstehen. Wenn jemand unterfordert ist, wenn jemand in einer toxischen Beziehung lebt, wenn jemand ständig Streit mit den Kollegen oder Vorgesetzten hat entsteht ebenfalls Stress.
Wie wirkt sich Stress auf unsere Gesundheit aus?
Andauerndem Stress kann sowohl den Körper als auch die Seele ernsthaft krank machen. Das Immunsystem wird durch den Stress geschwächt und dadurch steigt das Risiko für Erkrankungen.
Das Risiko für Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems steigt ebenfalls und auch die Wahrscheinlichkeit, psychische Erkrankungen zu erleiden wird größer.
Beispielsweise sind Bluthochdruck und Verspannungen sehr oft Begleiter von chronischem Stress.
Was du dagegen tun kannst
Jedoch muss es, trotz aller Belastung und Alltagsprobleme, nicht soweit kommen, dass Stress dich körperlich oder seelisch krank macht. Denn es gibt einige Dinge, die du tun kannst um ganz gezielt Stress zu reduzieren.
Die Ursache und den Auslöser finden
Wenn du die Ursache für den Stress gefunden hast, kannst du gezielt daran arbeiten und unter Umständen kannst du den Stress in der Zukunft vermeiden.
Strategien und Wege zur Reduzierung von Stress entwickeln
Wenn du die Ursache für deinen Stress kennst, aber es dir nicht möglich ist, diesem auszuweichen, kannst du dir Strategien zurechtlegen, wie du in Stresssituationen reagieren willst.
Ausgewogene Ernährung
Durch eine gesunde und ausgewogene Ernährung unterstützt du das Immunsystem, macht es leistungsfähiger und widerstandsfähiger. Dadurch wirst du nicht nur allgemein gesünder, sondern kannst auch mit Stress viel besser umgehen.

Sport oder allgemein Bewegung
Bewegung wie Gartenarbeit, Wandern und Sport helfen dir abzuschalten. Somit kannst du dem Stress aktiv entgegenwirken. Es ist allgemein bekannt, wie sehr Bewegung und vor allem Sport beim Stressabbau behilflich sind.
Aktive und bewusste Entspannung
Ab und zu bewusst Nichts zu machen, den Vögeln beim Zwitschern zuzuhören, an einem kleinen See oder Teich zu sitzen, dem Rauschen des Windes zu lauschen und ähnliche Dinge helfen dir, dich zu entspannen. Wenn du dich bewusst entspannst und dein regelmässigen Ruhepol hast, wird es dir viel leichter fallen, mit Stress umzugehen.
Wie diese 3 Anwendungsformen der Kristallmatte bei der Reduzierung von Stress unterstützend eingesetzt werden können
Um dich aktiv zu entspannen, kannst du natürlich auch auf der Elvari Kristallmatte liegen und ein Buch lesen, während du die verschiedenen Anwendungsformen unserer Matte genießt.
Denn die Anwendung der Elvari Kristallmatte kann dich bei der Reduzierung von Stress ebenfalls unterstützen.
I. Tiefgehende Entspannung durch Infrarot Tiefenwärme
Die Infrarot Tiefenwärme sorgt für eine tiefgehende Entspannung der Muskeln und fördert dadurch eine generelle körperliche und geistige Beruhigung.
Eine Studie, die die Auswirkungen von Infratotlicht auf die Füße testete, ergab, dass bereits nach 15 Minuten Exposition eine erhöhte Körpertemperatur, einen verringerten Blutdruck und verminderte Stressmarker zu sehen waren.
In einer anderen Studie sollte untersucht werden, ob die Infrarotlichttherapie Stresshormone reduzieren kann, sodass auch der Blutzuckerspiegel sinkt, was einen Ausgangspunkt für eine wirksame Behandlung von Personen mit Typ-2-Diabetes bieten würde.
Es stellte sich heraus, dass als Reaktion auf diese Therapie die ACTH- und Cortisolspiegel deutlich sanken.
ℹ️ 1200+ relevante Studien auf PubMed: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Far+infrared+radiation
II. Stärkere und gesündere Zellen durch pulsierende Magnetfelder
Die pulsierenden Magnetfelder können das Nervensystem positiv beeinflussen, was hilft, das Stressniveau zu senken.
Einer Studie zufolge gibt es Hinweise darauf, dass die neuroprotektive Wirkung gegenüber extrem niederfrequenten Magnetfeldern zu einer Steigerung des Zellüberlebens führt.
Eine andere Studie kam zu dem Ergebnis, dass extrem niederfrequente pulsierende Magnetfelder in menschlichen Zellen, die für die Bildung von Knochengewebe verantwortlich sind, antioxidative Abwehrmechanismen auslösen.
Sowohl stärkere und gesündere Zellen als auch ein straker antioxidativer Abwehrmechanismus können bei der Reduzierung von Stress von Nutzen sein.
ℹ️ 6000+ relevante Studien auf PubMed: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=pemf
III. Natürliche Balance durch die Schumann Resonanz
Die Schumann Resonanz schafft eine natürliche Frequenzumgebung, die das biologische Gleichgewicht des Körpers unterstützt und so zur Stressreduktion beiträgt.
Eine Studie kam zum Ergebnis, dass extrem schwache 7,8 3 Hz-Magnetfelder die Amplitude der Kalziumtransienten verringern und bei oxidativem Stress und hypoxischen Bedingungen eine schützende Wirkung haben.
Interessanterweise beträgt die Schumann Resonanz genau 7,83 Hz.
Quellen zum Nachlesen:
- Schumann Resonances - Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Schumann_resonances
- Does Schumann resonance affect our blood pressure? - National Institutes of Health: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2656447/
- Recent Advances and Challenges in Schumann Resonance Observations and Research: https://www.mdpi.com/2072-4292/15/14/3557